Gößweinstein Mobile Icon

Navigation

Kleingesee

91327 Gößweinstein, Kleingesee

Kleingesee, 6 km von Gößweinstein entfernt auf einer Höhe von ca. 540 m ü. NN gelegen, bildet heute den größten Ortsteil des Marktes Gößweinstein.

Die erste Erwähnung des Ortes findet sich im ältesten Lehenbuch des Hochstifts Würzburg (Hoffmann,Hermann: Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345, erster Teilband). Darin wird zu den Jahren 1308/1310 der Ort Sche (wohl verschrieben für Sehe) neben Morschreuth und Stadelhofen erwähnt, der von Hoffmann mit Kleingesee identifiziert wird. Eine zweite Erwähnung findet sich im böhmischen Saalbuch von 1366/68 (Schnellbögl: Böhmisches Saalbüchlein, S.142), wo der Ort bereits als Gsee erwähnt wird. Demnach muss der am See gelegene Ort über mehrere Seen bzw. Weiher verfügt haben (was bis in die Jahre 1950 ff. der Fall war). Offensichtlich legte man zwischen 1310 und 1366 mehrere Nutzungsweiher an.

Da es sich um einen Würzburger Altzehnt  handelt, muss der Ort vor der Bamberger Bistumsgründung im Jahre 1007 bereits existiert haben. Demnach wäre die Entstehungszeit des Ortes in karolingisch-ottonische Zeit (9./10. Jahrhundert) zu verlegen. Eine genauere Feststellung kann somit nicht getroffen werden.

Kleingesee bestand ursprünglich aus vier Anwesen, die ca. 1000 Meter in östlicher Richtung des jetzigen Ortskerns an der Weinstraße gelegen waren. Die Weinstraße war zu dieser Zeit der Verbindungsweg für Rossfuhrwerke. Die Klöster Michelfeld und Speinshardt transportierten auf diesem Weg ihren Wein aus dem Raum Würzburg über den Steigerwald-Forchheim-Pretzfeld-Bieberbach-Kleingesee-Regental-Bronn nach Michelfeld.

Im 30-jährigen Krieg wurden diese vier Anwesen von durchziehenden Soldaten zerstört und die Bewohner teilweise erschlagen. Nach dem 30-jährigen Krieg, als die Klöster Michelfeld und Speinshart wieder zu hoher Blüte gelangten, wurde vom Kloster Michelfeld der Aufbau von Kleingesee betrieben. Man sprach damals von einem "Sitz", in dem die Fuhrleute samt ihren Begleitknechten gerastet und übernachtet haben.

Am 24. April 1793 wurde dann Kleingesee von französischen Soldaten vollständig niedergebrannt, nachdem Waldarbeiter einen französischen Plünderer gehörig verprügelt hatten. Kleingesee bestand damals aus 26 Anwesen, die alle zerstört wurden, die Frauen und Mädchen waren für die Franzosen Freiwild.

Als der Fürstbischof von Bamberg von diesem Unglück erfuhr, stiftete er aus dem ihm gehörenden Leimersberg das gesamte Holz für den Wiederaufbau des Ortes.

1804, mit der Gründung des Königreichs Bayern, wurden die benachbarten Orte Bärnfels und Kleingesee zusammengelegt, die Gemeinde erhielt den Namen Kleingesee.

1898 entstand in Kleingesee das erste Schulhaus. Nach dem 1. Weltkrieg wurde ein Kirchenbauverein gegründet. Es dauerte aber aus den verschiedensten Gründen bis 1934, ehe die Grundsteinlegung erfolgen konnte.

Am 23. Mai 1936 wurde dann die Herz-Jesu Kirche vom damaligen Erzbischof Ritter von Hauck aus Bamberg geweiht.

Wegen ständiger Auseinandersetzungen zwischen Kleingesee und Bärnfels entschloss man sich, die beiden Ortschaften politisch wieder zu trennen, am 1. April 1958 wurde diese Trennung dann formell vollzogen. Es entstand mit Bärnfels die 64. Gemeinde des Landkreises Pegnitz.

Im Zuge der Gebietsreform sollte Kleingesee nach dem Willen und Vorstellungen des damaligen Landrates Löhr aus Pegnitz zusammen mit Bärnfels und Geschwand eine Gemeinde bilden. Bei einer eigens anberaumten Abstimmung entschieden sich aber die Kleingeseer Bürger mehrheitlich für einen Zusammenschluss mit Gößweinstein. Dieser Zusammenschluss erfolgte dann zum 1. Jabuar 1972 und sicherte dem Markt Gößweinstein erhebliche finanzielle Vorteile in Form von Schlüsselzuweisungen.

Verfasser: Heinz Brendel, Kleingesee

Sport- und Freizeitangebote im Ort

Wanderwege

,

Klettermöglichkeit

Ansprechpartner

91327 Gößweinstein, Kleingesee

+499242456

+49 9242 1863

info@goessweinstein.de

www.ferienzentrum-goessweinstein.de

Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" überspringen
Herzlich Willkommen im Landgasthaus Richter!

ca. 4,6 km entfernt

Landgasthaus Richter

Öffnungszeiten

91327 Gößweinstein, Leutzdorf 1

Herzlich Willkommen im Landgasthaus Richter!

Restaurant

Alteingesessenes Gasthaus im Ortskern von Gößweinstein

ca. 4,7 km entfernt

Weinklause Heumann

Öffnungszeiten

91327 Gößweinstein, Pezoldstraße 11

Alteingesessenes Gasthaus im Ortskern von Gößweinstein

Restaurant

Das Sternteam Gößweinstein verwöhnt Sie mit gutem Service und fränkisch ausgewogener sowie deftiger Küche!

ca. 4,7 km entfernt

Landhotel-Gasthof Stern

geschlossen (öffnet 11:00 Uhr)

91327 Gößweinstein, Pezoldstraße 5

Das Sternteam Gößweinstein verwöhnt Sie mit gutem Service und fränkisch ausgewogener sowie deftiger Küche!

Vegetarisch, Regional

Restaurant

Herzlich Willkommen im Rossi‘s.

ca. 4,7 km entfernt

Rossi´s

Öffnungszeiten

91327 Gößweinstein, Karl-Brücker-Straße 16

Herzlich Willkommen im Rossi‘s.

Gastro

Ihr Wohlbefinden ist unser größtes Anliegen

ca. 4,8 km entfernt

Gasthof Café zum Löwen

Öffnungszeiten

91327 Gößweinstein, Balthasar-Neumann-Str. 5

Ihr Wohlbefinden ist unser größtes Anliegen

Restaurant

Wenn Sie das Besondere suchen...

ca. 4,8 km entfernt

Hotel - Restaurant - Café Krone

geschlossen (öffnet 11:00 Uhr)

91327 Gößweinstein, Balthasar-Neumann-Str. 9

Wenn Sie das Besondere suchen...

Fränkisch, Vegetarisch, Regional

Restaurant

Fränkisch, freundlich - einfach lecker!

ca. 4,8 km entfernt

Gasthof zur Post - Restaurant - Café - Pension

geschlossen (öffnet 08:00 Uhr)

91327 Gößweinstein, Balthasar-Neumann-Str. 10

Fränkisch, freundlich - einfach lecker!

Fränkisch, Glutenfrei, Vegetarisch, Regional, International

Restaurant

Regional. Nachhaltig. Frisch

ca. 5,3 km entfernt

Hotel Stempferhof****

Öffnungszeiten

91327 Gößweinstein, Badangerstraße 33

Regional. Nachhaltig. Frisch

țțțț

Glutenfrei, Laktosefrei, Biologisch, Vegetarisch

Bar oder Pub Veranstaltungsort/-zentrum Restaurant

Herzlich Willkommen im Biergarten Sachsenmühle!

ca. 5,5 km entfernt

Biergarten Sachsenmühle

Öffnungszeiten

91327 Gößweinstein, Sachsenmühle 1

Herzlich Willkommen im Biergarten Sachsenmühle!

Biergarten

Herzlich Willkommen im Café Gruber

ca. 5,7 km entfernt

Café Gruber

Öffnungszeiten

91327 Gößweinstein, Behringersmühle 14

Herzlich Willkommen im Café Gruber

Gastro

Nicht nur die Clubmitglieder, sondern auch die steigende Anzahl von Greenfeespielern genießen die Natur und die sportlich anspruchsvollen Spielbahnen, jeder kann Natur pur erleben und sein Spiel genießen. Auf unserer

ca. 5,7 km entfernt

Golfanlage Weidenloh

Öffnungszeiten

91278 Pottenstein, Weidenloh 40

Nicht nur die Clubmitglieder, sondern auch die steigende Anzahl von Greenfeespielern genießen die Natur und die sportlich anspruchsvollen Spielbahnen, jeder kann Natur pur erleben und sein Spiel genießen. Auf unserer "Public Golf course"-Anlage können auch Golf-Neulinge erste Schläge probieren. Anmeldung im Sekretariat der Golfanlage Weidenloh.

Golfplatz Restaurant

Feine fränkische Küche aus regionalen Produkten.

ca. 5,9 km entfernt

Gasthof zur Behringersmühle

Öffnungszeiten

91327 Gößweinstein, Behringersmühle 8, Behringersmühle

Feine fränkische Küche aus regionalen Produkten.

Regional

Restaurant

Herzlich Willkommen im Hotel Landgasthof Frankenstern im malerischen Vier-Täler-Ort Behingersmühle!

ca. 5,9 km entfernt

Hotel Landgasthof Frankenstern

geschlossen (öffnet 11:30 Uhr)

91327 Gößweinstein, OT Behringersmühle 29

Herzlich Willkommen im Hotel Landgasthof Frankenstern im malerischen Vier-Täler-Ort Behingersmühle!

Regional

Restaurant

Herzlich willkommen in unserem Wirtshaus!

ca. 6,0 km entfernt

Gasthaus Roppelt

91327 Gößweinstein, Morschreuth-Kirchenstr. 3, Morschreuth

Herzlich willkommen in unserem Wirtshaus!

Restaurant

"Essen in der Nähe" zurückspringen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" überspringen
Wohnmobilstellplatz am Friedhof

ca. 4,7 km entfernt

Wohnmobilstellplatz Gößweinstein

91327 Gößweinstein, Viktor-von-Scheffel-Straße (Parkplatz am Friedhof)

Wohnmobilstellplatz am Friedhof

Wohnmobilstellplatz

"Unterkünfte in der Nähe" zurückspringen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
Detailaufnahme eines Ostereis mit schwarzer Grundfarbe. Darauf ist ein von Hand bemaltes Feuerwehrauto zu sehen.

ca. 0,3 km entfernt

Osterbrunnen in Kleingesee

Öffnungszeiten

91327 Gößweinstein, Kleingesee-Weinstraße, Kleingesee

Der Osterbrunnen neben dem Feuerwehrhaus

Eintritt: Eintritt frei

ca. 0,3 km entfernt

Adventsmarkt in Kleingesee

91327 Gößweinstein, Kleingesee

Eintritt: Eintritt frei

Sa., 25.11.2023

Veranstaltung

Eintritt: Eintritt frei

ca. 0,3 km entfernt

Adventsmarkt in Kleingesee

91327 Gößweinstein, Kleingesee

Eintritt: Eintritt frei

So., 26.11.2023

Veranstaltung

Eintritt: Eintritt frei

ca. 0,3 km entfernt

Brunnenfest in Kleingesee

91327 Gößweinstein, Kleingesee

Eintritt: Eintritt frei

Abgesagt

Sa., 05.08.2023

Veranstaltung

Eintritt: Eintritt frei

ca. 0,3 km entfernt

Brunnenfest in Kleingesee

91327 Gößweinstein, Kleingesee

Eintritt: Eintritt frei

So., 06.08.2023

Veranstaltung

Eintritt: Eintritt frei

ca. 0,3 km entfernt

Johannisfeuer in Kleingesee

91327 Gößweinstein, Kleingesee

Eintritt: Eintritt frei

Sa., 24.06.2023

Veranstaltung

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Ein herzliches Grüß Gott im Luftkurort Hühnerloh

Hühnerloh

91327 Gößweinstein, Hühnerloh

Ein herzliches Grüß Gott im Luftkurort Hühnerloh

Luftkurort 109 Einwohner

Ort

Ein herzliches Grüß Gott aus Leutzdorf

Leutzdorf

91327 Gößweinstein, Leutzdorf

Ein herzliches Grüß Gott aus Leutzdorf

125 Einwohner

Ort

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen