Gößweinstein Mobile Icon

Navigation

Über Google+ teilen!

Auf Entdeckertour in unseren Museen

Von der heimatkundlichen Sammlung bis zur Wallfahrt, unsere Museen bieten Abwechslung.

Wallfahrtsmuseum Gößweinstein (mit Basilika-Laden):

Neben der prächtigsten Kirche der Fränkischen Schweiz, 1730-39 nach Plänen des genialen Barockarchitekten Balthasar Neumann errichtet, befindet sich heute das Wallfahrtsmuseum Gößweinstein. Hinter der schlichten Fassade des ehemaligen Mesnerhauses überrascht ein stimmungsvolles Museum unter Berücksichtigung moderner Maßstäbe, wie Kunst- und Videostationen. Beinahe jeder Raum birgt eine eigene Gestaltungsidee.

Die auf zwei Etagen präsentierte Dauerausstellung spannt den Bogen vom allgemeinen Phänomen „Wallfahren und Pilgern“ in den großen Weltreligionen, hin zur Gnadenbildwallfahrt nach Gößweinstein. Dazwischen finden sich die Fernpilgerziele Jerusalem, Rom und Santiago sowie die oberfränkischen Regionalwallfahrten.

Ein besonderer Wallfahrtsschatz sind Gößweinsteins „Wachsmenschen“, 110 lebensgroße, bekleidete menschliche Wachsfiguren, beeindruckende Zeugnisse eines Mitte des 20. Jahrhunderts erloschenen Frömmigkeitsbrauches.

Schließlich wird auch die Basilika mit ihrer bewegten Entstehungsgeschichte gewürdigt. Im Untergeschoss finden Sonderausstellungen statt.

Aktuelle Öffnungszeiten des Wallfahrtsmuseums:

Montag und Dienstag geschlossen

Mittwoch: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Donnerstag: 10.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Freitag: 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Samstag und Sonntag: 10.30 Uhr bis 17.00 Uhr


Heimatkundliche Sammlung Gößweinstein:

Die heimatkundliche Sammlung finden Sie in Gößweinstein im Haus des Gastes (Tourist-Info), einem ehemaligen Wohnhaus aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. In dem renovierten Fachwerkhaus sind Objekte zur Geologie und Paläontologie, zur Vor- und Frühgeschichte der Umgebung, wie z.B. Versteinerungen zu sehen.

Darüber hinaus finden Sie alte Werkzeuge, fränkische Trachten und Modelle der Burg Gößweinstein. Im Erdgeschoss befindet sich die Tourist-Information. Der Eintritt ist frei.

Einen Pkw-Parkplatz finden Sie direkt am Haus des Gastes. Der Eintritt in die heimatkundliche Sammlung ist frei.

Erkundigen Sie sich gleich hier über die Öffnungszeiten Ihres Lieblingsmuseum!

Reisen Sie im Stil der 1960er Jahre in historischen Zügen durch die abwechslungsreiche Landschaft des Wiesenttals von Ebermannstadt bis Behringersmühle. Ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie, bei dem Sie die Fränkische Schweiz aus einer ganz neuen Perspektive kennenlernen.

Dampfbahn Fränkische Schweiz

Öffnungszeiten

Bahnhofsplatz 1, 91320 Ebermannstadt, Deutschland

Reisen Sie im Stil der 1960er Jahre in historischen Zügen durch die abwechslungsreiche Landschaft des Wiesenttals von Ebermannstadt bis Behringersmühle. Ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie, bei dem Sie die Fränkische Schweiz aus einer ganz neuen Perspektive kennenlernen.

Historical railway Museum Sports Activity Location

Blick in einen Ausstellungsraum mit Glasvitrinen, in denen Ausstellungsstücke zu erkennen sind.

Heimatkundliche Sammlung

Öffnungszeiten

Burgstr. 6, 91327 Gößweinstein, Deutschland

Das Haus des Gastes (Touristinformation), ein ehemaliges Wohnhaus aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, beherbergt heute eine heimatkundliche Sammlung von Versteinerungen, alten Werkzeugen u.v.m..

Museum

Im Vordergrund ein Park mit saftig grünen Wiesen, Schotterwegen und kleinen Bäumchen. Im Hintergrund erhebt sich das mächtige Schloss mit zwei Türmen.

Schloss Seehof

Jetzt geöffnet (bis 18:00 Uhr)

Schloss Seehof 1, 96117 Memmelsdorf, Deutschland

Der Großteil des Schlosses wird heute vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege genutzt. Für Besucher sind neun Schauräume des restaurierten Appartements der Fürstbischöfe zugänglich, darunter der "Weiße Saal" mit dem virtuosen Deckengemälde von Giuseppe Appiani. Bitte beachten Sie, dass das Schloss aufgrund von umfangreichen Sanierungsarbeiten bis 2023 teilweise eingerüstet ist. 

Landmark Or Historical Building Museum Park

Ein einstöckiges Haus mit weißen Fenstern, die mit Sandstein umrahmt sind. Auf dem gepflasterten Platz davor stehen drei wehende Fahnen.

Wallfahrtsmuseum & Klosterladen

Geschlossen (öffnet 10:30 Uhr)

Balthasar-Neumann-Str. 4, 91327 Gößweinstein, Deutschland

Im ehemaligen Mesnerhaus aus dem 18. Jh. liegt das erste Wallfahrtsmuseum der Erzdiözese Bamberg eingebettet in dem "Heiligen Bezirk" und in engster Nachbarschaft zur großartigen Barockkirche von Balthasar Neumann.

Museum