Auf Casanovas Ausritt erleben Sie zahlreichen Burgen und Schlössern in der Fränkischen Schweiz.
Plankenfels - Ebermannstadt 38 km Nach zweimaligem Anstieg auf die Höhen der Fränkischen Schweiz kommen wir bei Behringersmühle wieder in das wildromantische Tal der Wiesent, in dem wir auf Forstwegen nach Ebermannstadt talabwärts fahren (ca. 400 Höhenmeter). Bei Plankenfels mündet die Truppach in die Wiesent, an der wir bis Nankendorf auf idyllischer Strecke an einem Stauwehr vorbei entlang radeln, um dann den ersten Anstieg auf die Höhen der Alb zu bewältigen. Ruhige Nebenstraßen führen uns ab Breiteniesau mit seinem einladenden Biergarten über Hubenberg nach Seelig. Kurz darauf rollen wir steil hinab in das Aufseßtal, von dem aus wir wieder den Anstieg zur Albhochfläche erklimmen. Weiter geht es über Voigendorf und Albertshot (ab dort mögliche Abkürzung direkt nach Muggendorf) nach Engelhardsberg, bis wir ins Wiesenttal nach Behringersmühle hinabrollen. Dort treffen die Täler von Wiesent, Ailsbach und Püttlach zusammen. Unser Weg setzt sich direkt am Ufer der Wiesent fort. Hoch über dem Tal liegt Gößweinstein. Das mit seiner Wallfahrtsbasilika von Balthasar Neumann und einer Burganlage aus dem 11. Jh. ein interessantes Ziel für einen Abstecher darstellt. Von der idyllisch gelegenen Stempfermühle aus (Gasthaus und Bootsverleih) kann man ihn zu Fuß unternehmen. Auf einem Forstweg nahe der Wiesent folgen wir dem romantischen Tal nach Muggendorf, das direkt am Fluss liegt. Nach einer Steigungestrecke geht es im Wald unterhalb der Ruine Neideck vorbei. Auf der gegenüberliegenden Talseite liegt Streitberg mit der Binghöhle und der Ruine Streitburg. Über ruhige Nebenstraßen, am Biergarten der Brauerei Schwan und am Wasserschöpfrad vorbei kommen wir zum einladenden Marktplatz von Ebermannstadt mit einem Trinkbrunnen. Sehenswert sind auch die Marienkapelle und das Heimatmuseum. ln Ebermannstadt treffen wir auf die Fürstbischöfliche Tour und auf die Brauereien· und Bierkellertour.
Ebermannstadt - Betzenstein 33 km Vom Wiesenttal wechseln wir in das anmutige Trubachtal. Wir verlassen es hinter Egloffstein, kehren bei Obertrubach wieder zu ihm zurück und radeln nach Betzenstein hinauf (ca. 500 Höhenmeter). Entlang der Bahn gelangen wir zum inmitten von Kirschbäumen gelegenen Pretzfeld mit Schloss und sehenswerter spätbarocker Pfarrkirche St. Kilian. Hier zweigt die Fürstbischöfliche Tour ab und bald darauf die Brauereien- und Bierkellertour, die nach Hetzeisdorf hinaufführt. Mit Casanovas Ausritt fahren wir im Trubachtal durch Hagenbach (Schloss). Unter- und Oberzaunsbach talaufwärts. Es folgt ein Anstieg mit Gelegenheit zu einem Abstecher zum Schloss und Wildgehege in Hundshaupten. Unser weiterer Weg führt jedoch durch den Wald nach Egloffstein, das von der imposanten gleichnamigen Burg überragt wird. Bald hinter Egloffstein zweigen wir vom Trubachtal rechts ab und folgen nach einem Anstieg einem idyllischen Bach lauf. Auf der weiteren etwas bergigen Strecke über Kappel und Möchs (Oldtimermuseum) und schließlich wieder ins Trubachtal hinab nach Obertrubach bietet sich die Gelegenheit zu Abstechern nach Grätenberg (Bahnanschluss nach Nürnberg) mit historischem Stadtkern und Hiltpoltstein mit Burg und Stadttor. Hinter Obertrubach müssen wir noch einmal einen ausgedehnten Anstieg meistern, bis wir über Stierberg in Frankens kleinste Stadt, nach Belzenstein gelangen, das von einem Schloss (in Privatbesitz) überragt wird. Wir können neben der weitgehend erhaltenen Stadtbefestigung und dem Marktplatz das Heimatmuseum und den Radziehbrunnen besichtigen.
Betzenstein - Creußen 40 km Durch den Veldensteiner Forst radeln wir nach Pegnitz und weiter über stille Dörfer zur restaurierten 1000-jährigen Altstadt von Creußen (ca. 450 Höhenmeter). Die ruhige Nebenstraße über Mergners führt uns hinab in den ausgedehnten Veldensteiner Forst, in dem wir imposanten Steinformationen wie dem Großen Lochstein begegnen. Der Forst entlässt uns nach Pegnitz, dessen Zentrum in eine Schleife des gleichnamigen Flusses eingebettet ist. Am Marktplatz treffen wir auf das mittelalterliche Rathaus und unweit davon auf die Stadtkirche. Über die ursprünglichen Dörfer Buchau, Kaltenthal, Leups, Lindenhart (sehenswerter Crunewaldaltar und ansprechender Biergarten) und Hörlasreuth gelangen wir auf z. T. bergiger Strecke nach Creußen, dessen Stadtkern mit Rathaus, Stadttor und Marktplatz mit Liebe zum Detail renoviert wurde. Ebenso sehenswert ist das Krügemuseum. Eilige Radler können ab Creußen weiter dem Pegnitzradweg folgend direkt nach Bayreuth abkürzen.
Creußen - Bayreuth 49 km Über Kirchenlaibach, Seybothcnreuth, den Panoramaweg Bocksleite und entlang von Steinach und Rotem Main kommen wir zurück nach Bayreuth (ca. 450 Höhenmeter). Unsere Route folgt zunächst dem Creußen-Radweg durch Alt und Neuhaidhof hinauf nach Altencreußen. Der weitere Anstieg hinter dem Ort verschafft uns einen Panoramablick auf den prägnant geformten "Rauhen Kulm". Wir rollen hinab. Durch die in einer weiten Ebene gelegenen Dörfer Funkendorf, Höflas, Voita und Losau geht es nach Frankenberg, wo uns ein weiterer Anstieg erwartet. Über Ramlesreuth und Selbitz gelangen wir zum ländlichen Eisenbahnknoten Kirchenlaibach. ln östlicher Richtung können wir dem Heidenaab-Radweg folgend einen Abstecher zum nahe gelegenen Speichersdorf unternehmen (sehenswerte Klosterkirche). In westlicher Richtung geleitet er uns über Wallenbrunn nach Seybothenreuth undnach einem Anstieg weiter nach Fenkensees. Bald zweigen wir ab, um auf der Bocksleite das beidseitige Panorama mit Blick auf das Fichtelgebirge zu genießen. Ein Abstecher nach Weidenberg mit seinen historischen Gebäuden am Obermarkt und mehreren Museen ist lohnend, aber auf dem Rückweg mit einem Anstieg verbunden. Entlang der Steinach und dem Roten Main gelangen wir mit dem Fichtelgebirgsradweg zurück nach Bayreuth, wo sich am Ende der Strecke ein Abstecher zur Eremitage oder ein Besuch der Lohengrin Therme anbietet.
Bayreuth - Plankenfels 25 km Durch die Täler des Mistelbachs und der Truppach gelangen wir auf einer aufgelassenen Bahntrasse zur Wiesent (ca. 250 Höhenmeter). Wir starten am Annecy-Piatz unweit des Bahnhofs und verlassen Bayreuth entlang des Roten Mains und des Mistelbachs gemeinsam mit der Thermentour. Kurz hinter dem Ortsendezweigen wir rechts ab, um nach einem Anstieg nach Donndorf zu gelangen, wo wir das Schloss Fantaisie mit dem Gartenhistorischen Museum besichtigen können. Wer den Anstieg nach Donndorf umgehen will, kann aber auch der im Tal bleibenden Thermentour folgen. Auf Casanovas Ausritt radeln wir von Donndorf weiter durch Tröbersdort, Engelmeß und Seitenbach nach Mistelgau (sehenswerte Pfarrkirche), wo wir wieder auf die Thermentour treffen. Eine aufgelassene Bahntrasse führt uns zur idyllisch von Bäumen eingerahmten St. Rupertus-Kapelle. Gleich darauf erreichen wir das am Flüsschen Truppach gelegene Obernsees mit seiner beliebten Therme. Hinter Truppach verschafft uns der einzige bedeutende Anstieg der Etappe einen weiten Blick auf die gegenüberliegende Talseite. Nach dem Hinabrollen erreichen wir bald Plankenfels mit seinem Schloss (in Privatbesitz). Die Thermentour zweigt hier nach Norden ab.
-
Aufstieg: 1910 hm
-
Abstieg: 1910 hm
-
Länge der Tour: 188,9 km
-
Höchster Punkt: 572 m
-
Differenz: 287 hm
-
Niedrigster Punkt: 285 m
Difficulty
moderate
Panoramic view
moderate
Saisonale Eignung
-
JAN
-
FEB
-
MRZ
-
APR
-
MAI
-
JUN
-
JUL
-
AUG
-
SEP
-
OKT
-
NOV
-
DEZ
Features trail
Multi-day tour biking
Circular route
Culture
Rest point
Closed
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
ca. 3,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Am Rennsteig 8, 95473 Creußen
Das Krügemuseum liegt im mittelalterlich geprägten Stadtkern von Creußen direkt an der Stadtmauer. Es ist im ehemaligen Scharfrichterhaus und im nördlichen Stadttor untergebracht und beherbergt einen besonderen Schatz: das weltbekannte Creußener Steinzeug.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Forchheim
800 Jahre währte die fürstbischöfliche Herrschaft und hinterließ zahlreiche kulturelle Schätze.
15:00 h 1683 hm 1235 hm 202,1 km moderate

Königsfeld
Die Natur- & Kultur-Tour führt Sie von Königsfeld über Herzogenreuth nach Heiligenstadt und wieder zurück über Schloss Greifenstein.
2:15 h 422 hm 422 hm 34,1 km moderate

Gößweinstein
Eine "sagenhafte" Wanderung für die ganze Familie
1:00 h 122 hm 2,2 km very easy

Gößweinstein
Der Balthasar-Neumann-Rundwanderweg wurde anlässlich des 250. Todestags des Architekten angelegt, des Erbauers der Basilika von Gößweinstein.
1:20 h 152 hm 152 hm 3,6 km very easy

Litzendorf
Die Fränkische Straße der Skulpturen ist ein beschaulicher Rundwanderweg durch die östliche Fränkische Toskana.
3:05 h 124 hm 124 hm 10,9 km very easy

Ebermannstadt
Schöner Spaziergang entlang der Wiesent im Stadtbereich von Ebermannstadt.
0:30 h 3 hm 3 hm 1,6 km very easy

Wonsees
Durch den Felsengarten Sanspareil
0:45 h 25 hm 25 hm 1,6 km very easy

Königsfeld
Die Kapellenwege um Königsfeld führen Sie zu 18 Kirchen und Kapellen in der Umgebung von Königsfeld.
3:30 h 166 hm 12,2 km very easy

Königsfeld
Die Kapellenwege um Königsfeld führen Sie zu 18 Kirchen und Kapellen in der nahen Umgebung.
4:55 h 259 hm 259 hm 16,7 km very easy

Königsfeld
Hoch zu Ross kam der Romantiker Ludwig Tieck (1773-1853) einst nach Königsfeld und war von der Umgebung sogleich begeistert.
3:30 h 183 hm 11,9 km very easy

Egloffstein
Durch den Wildpark Hundshaupten
0:45 h 48 hm 48 hm 1,4 km very easy

Gößweinstein
In der Kürze liegt die Würze! Auf dieser kleinen Runde kommt man aus dem Staunen kaum heraus!
1:10 h 189 hm 191 hm 3,9 km easy

Königsfeld
Die Kapellenwege um Königsfeld führen Sie zu 18 Kirchen und Kapellen in der nahen Umgebung.
1:05 h 81 hm 95 hm 3,4 km very easy

Gößweinstein
Der Terrainweg „Grünes Herz“ bei Gößweinstein ist eine besonders reizvolle Wanderroute und führt nach Tüchersfeld und durch die Bärenschlucht.
3:25 h 289 hm 289 hm 9,6 km easy

Gößweinstein
Schöne Wanderung mit vielen schattigen Abschnitten (vor allem im Wiesenttal) und guten Einkehrmöglichkeiten.
3:35 h 325 hm 316 hm 10,8 km easy

Königsfeld
Das Paradies auf Erden – ausgerechnet diesen Ort hat sich der Legende nach der Teufel ausgesucht, um seinen Goldschatz zu verstecken.
3:30 h 132 hm 132 hm 10,9 km easy

Königsfeld
Die Kapellenwege um Königsfeld führen Sie zu 18 Kirchen und Kapellen in der nahen Umgebung.
3:50 h 241 hm 13,1 km easy

Forchheim
Vom Forchheimer Kellerwald nach Weilersbach und zurück
3:45 h 262 hm 262 hm 12,1 km easy

Gößweinstein
Erlebniswanderung für Familien oder Gruppen mit Impulsen zum Mitmachen für Kinder ab 3 Jahren und Erwachsene
2:30 h 95 hm 95 hm 3,0 km very easy

Heiligenstadt
Rund um Heiligenstadt hat sich ein Mountainbike-Eldorado etabliert, das die Herzen der Mountainbiker höher schlagen lässt.
3:15 h 609 hm 605 hm 28,5 km moderate

Königsfeld
Königsfeld – Huppendorf – Laibarös – Poxdorf – Königsfeld
3:40 h 195 hm 206 hm 12,1 km moderate

Königsfeld
Felsen und Kapellen rund um Königsfeld, Tour ab Königsfeld
3:30 h 125 hm 117 hm 12,0 km moderate

Pegnitz
Die MTB-Route zwischen Pegnitz und Pottenstein ist laut der bike (4/2005) eine der 10 schönsten Routen Deutschlands.
3:15 h 858 hm 858 hm 36,0 km difficult

Heiligenstadt
Rund um Heiligenstadt hat sich ein Mountainbike-Eldorado etabliert, das die Herzen der Mountainbiker höher schlagen lässt.
4:30 h 958 hm 959 hm 41,5 km difficult

Heiligenstadt
Rund um Heiligenstadt hat sich ein Mountainbike-Eldorado etabliert, das die Herzen der Mountainbiker höher schlagen lässt.
4:45 h 1053 hm 1051 hm 42,5 km difficult

Wiesenttal
Entspannte Rundtour in der Wiege der „Fränkischen Schweiz“.
0:20 h 3 hm 3 hm 1,3 km easy

Kirchehrenbach
Kulinarischer Genießerweg rund um den Berg der Franken.
4:30 h 333 hm 334 hm 14,1 km moderate

Pottenstein
Von Pottenstein zur Teufelshöhle
0:45 h 39 hm 26 hm 2,0 km very easy

Egloffstein
Durch das idyllische Trubachtal
45:00 h 26 hm 16 hm 2,0 km very easy

Forchheim
Vom Jugendzeltplatz zur Sportinsel
1:00 h 11 hm 8 hm 3,5 km very easy

Heiligenstadt
Durch das Leinleitertal
0:45 h 13 hm 30 hm 2,0 km very easy

Öffnungszeiten Sekreteriat:
Montag: 09.00 Uhr - 15.00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch: 09.00 Uhr - 15.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 Uhr - 15.00 Uhr
Freitag: 09.00 Uhr - 15.00 Uhr
Samstag + Sonntag: geschlossen
Die Öffnungszeiten können insbesondere am Abend bzw. witterungsabhängig variieren.
Erkundigen Sie sich ggf. gerne telefonisch unter (0 9243) 92 92 20.
Weidenloh 40, 91278 Pottenstein
Nicht nur die Clubmitglieder, sondern auch die steigende Anzahl von Greenfeespielern genießen die Natur und die sportlich anspruchsvollen Spielbahnen, jeder kann Natur pur erleben und sein Spiel genießen. Auf unserer "Public Golf course"-Anlage können auch Golf-Neulinge erste Schläge probieren. Anmeldung im Sekretariat der Golfanlage Weidenloh.

Termine und Kurse unter: https://www.gc-fs.de/
Wenn Sie an unseren Kursen außerhalb der vorgenannten Zeiten interessiert sind, senden Sie uns eine E-Mail. Wir werden Sie dann automatisch informieren, sobald wir zuverlässige Aussagen über die nächsten Termine treffen können.
Kanndorf 8, 91320 Ebermannstadt
18-Loch-Golfplatz bei Ebermannstadt

Öffnungszeiten:
April - Oktober: Freitag - Sonntag sowie an Feiertagen
Während der bayerischen Schulferien: täglich
Zeitlimits:
- Sicherheitseinweisung: ca. 30 Minuten
- Kletterzeit: 2 Stunden nach Sicherheitseinweisung
- Letzter Einlass: 2 Stunden vor Ende der Öffnungszeit
Hinweis: Wir haben bei jedem Wetter geöffnet, außer bei Sturm oder Gewitter (telefonische Auskunft möglich unter 01742434167).
Gruppenbuchungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten ab einem Mindestumsatz von 250 Euro buchbar.
Weidenloh, 91278 Pottenstein
Ein Besuch im Kletterwald Pottenstein ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Insgesamt erwarten die Besucher (ab 4 Jahre) 12 Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.

Wiesenttal
Von Streitberg entlang der Wiesent nach Muggendorf
1:30 h 29 hm 25 hm 4,0 km easy

Pottenstein
Naturrodelbahn zwischen Leienfels und Graisch
0:05 h 50 hm 56 hm 0,5 km very easy

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 19:00 |
Dienstag | 11:00 - 19:00 |
Mittwoch | 11:00 - 19:00 |
Donnerstag | 11:00 - 19:00 |
Freitag | 11:00 - 19:00 |
Samstag | 11:00 - 19:00 |
Sonntag | 11:00 - 19:00 |
Das Felsenbad ist bei schönem Wetter Montag bis Sonntag von 11.00 - 19.00 Uhr geöffnet.
Badeschluss ist um 18.30 Uhr
Kartenzahlung wird ab 10,00 € akzeptiert.
Pegnitzer Straße 35, 91278 Pottenstein
Das Pottensteiner Felsebad ist das älteste Freibad Bayerns und liegt in einer sehr imposanten Umgebung!

jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:30 - 21:00 |
Dienstag | 06:30 - 08:00, 09:30 - 21:00 |
Mittwoch | 09:30 - 21:00 |
Donnerstag | 06:30 - 08:00, 09:30 - 21:00 |
Freitag | 09:30 - 21:00 |
Samstag | 09:30 - 21:00 |
Sonntag | 09:30 - 21:00 |
Öffnungszeiten:
Badewelt: Täglich 09.30 Uhr - 21.00 Uhr, Frühschwimmen (Dienstag + Donnerstag im Sportbecken): 06.30 Uhr - 08.00 Uhr
Saunawelt: Montag - Freitag: 13.00 Uhr - 22.00 Uhr, Samstag, Sonn-und Feiertage: 10.00 Uhr - 22.00 Uhr, Familiensauna: jeden Samstag - Kinder ohne Altersbegrenzung
Damen-Erdsauna: Die Erd-Sauna ist jeden Dienstag ganztägig für Damen reserviert.
Käsröthe 4, 91301 Forchheim
Königliche Badefreude das ganze Jahr - im neuen Sport- und Erlebnisbad mit Saunalandschaft!

jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 21:00 |
Dienstag | 10:00 - 21:00 |
Mittwoch | 10:00 - 21:00 |
Donnerstag | 10:00 - 21:00 |
Freitag | 10:00 - 21:00 |
Samstag | 10:00 - 21:00 |
Sonntag | 10:00 - 21:00 |
Öffnungszeiten:
- Badewelt täglich von 10:00 - 21:00 Uhr
- Saunawelt täglich von 10:00 - 22:00 Uhr
An der Therme 1, Obernsees, 95490 Mistelgau
Am Eingangstor zur Fränkischen Schweiz liegt die Therme Obernsees mit ihrem heilsamen Thermalwasser. Es sprudelt mit 44°C aus den „höllischen“ Urtiefen der Region und weist eine Mineralisation von 1.200 mg auf.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 19:00 |
Dienstag | 11:00 - 19:00 |
Mittwoch | 11:00 - 19:00 |
Donnerstag | 11:00 - 19:00 |
Freitag | 11:00 - 19:00 |
Samstag | 11:00 - 19:00 |
Sonntag | 11:00 - 19:00 |
Geöffnet ab 14.06.2025 von 11:00 - 19:00Uhr
Schützenstraße 1, 91327 Gößweinstein
Kostenfreies Naturbad mit herrlichem Blick auf Gößweinstein

Der ist ein robuster „Offroad-Rollstuhl“ der jedes Gelände meistert und mit einer Reichweite weit über 30km die schönsten Tagestouren ermöglicht.
0:00 h

jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 20:00 |
Dienstag | 17:00 - 20:00 |
Mittwoch | 17:00 - 20:00 |
Donnerstag | 17:00 - 20:00 |
Freitag | 17:00 - 20:00 |
Samstag | 17:00 - 20:00 |
Sonntag | 11:30 - 17:00 |
Öffnungszeiten ab 4. April bis 31. Oktober 2025
- Montag bis Samstag von 17:00 – 20:00 Uhr
- Sonntag von 11:30 – 17:00 Uhr
- Kaffee und Kuchen: Samstag und Sonntag ab 15:00 Uhr
Ostern Öffnungszeiten:
- Karfreitag, 18.04 von 11:30 – 20:00 Uhr
- Samstag, 19.04 von 15:00 – 20:00 Uhr
- Ostersonntag, 20.04 von 11:30 – 20:00 Uhr
- Ostermontag, 21.04 von 11:30 – 17:00 Uhr
Pfingstöffnungszeiten
- Pfingstsonntag, 08.06 von 11:30 – 20:00 Uhr
- Pfingstmontag, 09.06 von 11:30 – 17:00 Uhr
Öffnungszeiten ab 01.11.2025
- Samstag von 15:00 – 20:00 Uhr
- Sonntag von 11:30 – 17:00 Uhr
- Kaffee und Kuchen: Samstag und Sonntag ab 15:00 Uhr
Betriebsurlaub:
- 20.12.2025 – 11.01.2026
OT Behringersmühle 29, 91327 Gößweinstein
Herzlich Willkommen im Hotel Landgasthof Frankenstern im malerischen Vier-Täler-Ort Behingersmühle!
Franconian, Regional

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 12:00, 13:00 - 16:00 |
Dienstag | 09:00 - 12:00, 13:00 - 16:00 |
Mittwoch | 09:00 - 12:00, 13:00 - 16:00 |
Donnerstag | 09:00 - 12:00, 13:00 - 16:00 |
Freitag | 09:00 - 12:00, 13:00 - 16:00 |
Samstag | 10:00 - 12:00 |
Sonntag | geschlossen |
Burgstraße 6, 91327 Gößweinstein
Das Ferienzentrum der Fränkischen Schweiz!

Bitte erfragen Sie telefonisch unsere Öffnungszeiten
Lochau 11, Lochau, 95349 Thurnau
Rund um den alten fränkischen Dornhof leben 40 Lamas und 10 Alpakas auf großen Weiden.

Schloss: 16. Oktober bis Ende März geschlossen.
Der Park ist ganzjährig geöffnet (Eintritt frei).
Bayreuther Str. 2, 95488 Eckersdorf
Schloss Fantaisie wurde 1761 begonnen und nach 1763 von Herzogin Elisabeth Friederike Sophie von Württemberg, der Tochter des Bayreuther Markgrafenpaares Friedrich und Wilhelmine, vollendet. Der reizvolle Schlosspark ist geprägt von Elementen aus drei wichtigen Stilphasen: Rokoko, Empfindsamkeit und Historismus.


Höhlensaison: 01.04. - 30.09.
Termine mit Wunschdatum und einem möglichen Ausweichtermin bitte unter https://leinen-los.de/hoehle-anfragen/ anfragen.
Schützenstraße 1, 91327 Gößweinstein
Höhlentouren in der Fränkischen Schweiz

jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 20:00 |
Dienstag | 08:00 - 20:00 |
Mittwoch | 08:00 - 20:00 |
Donnerstag | 08:00 - 20:00 |
Freitag | 08:00 - 20:00 |
Samstag | 08:00 - 20:00 |
Sonntag | geschlossen |
Balthasar-Neumann-Str. 36, 91327 Gößweinstein
Discounter

Allersdorf, 91327 Gößweinstein
Eingebettet zwischen Wiesen und Wäldern liegt der idyllische Ortsteil Allersdorf
Climatic spa resort 82 Einwohner

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 17:00 |
Dienstag | 10:00 - 17:00 |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
Burgstr. 13, 91327 Gößweinstein
Herzlich Willkommen bei B & B Moden Als selbstbewußte Frau wissen Sie genau was Sie wollen:Aktuelle Farben, modische Details und feminine Schnitte laden zum Kombinieren ein.Und für die etwas molligeren Damen haben wir ebenfalls modische Bekleidung in großen Größen.Lassen Sie sich überraschen und besuchen Sie uns